Berufsorientierung
Inklusionsassistenten
Das Projekt Inklusionsassistent wird aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes gefördert.
Durch das Projekt erhalten Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung bzw. sonderpädagogischen Förderbedarf an allgemeinbildenden Schulen eine zusätzliche, individuell ausgerichtete Förderung. Darüber hinaus sollen Schülerinnen und Schüler erreicht werden, bei denen die individuelle Entwicklungen erkennen lässt, dass der Einsatz unterstützender Maßnahmen zur Verhinderung der Entstehung von sonderpädagogischem Förderbedarf sinnvoll erscheint.
Zu den Arbeitsschwerpunkten des Inklusionsassistenten gehören:
- Unterstützung im Unterricht durch Entwicklungsbegleitung im Klassenverband
- Mitwirkung bei der Erstellung von Entwicklungs- und Förderplänen bzw. bei Bildungsvereinbarungen
- Elternarbeit in Zusammenarbeit mit externen Partnern
- Unterstützung bei außerunterrichtlichen Unternehmungen die im regulären Schulbetrieb integriert sind
- Unterstützung der Lehrkräfte bei Ganztagsangeboten
Zielgruppe:
Das Projekt Inklusionsassistent dient als zusätzliches Unterstützungsangebot für Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen bzw. im Bereich sozial-emotionale Entwicklung.
Es handelt sich um Lernende, die eine Oberschule bzw. eine Schule zur Lernförderung besuchen.
Es können ausschließlich Mädchen und Jungen aus den beteiligten Schulen in das Projekt aufgenommen werden.
Beteiligte Schulen:
Unsere Inklusionsassistenten arbeiten an folgenden Schulen:
- Förderzentrum „Am Schützenplatz“ Bautzen
- Oberschule Bischofswerda
- Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen „Nikolaus-Kopernikus“ Hoyerswerda
- Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Kamenz
- Grundschule Obergurig
Ansprechpartnerin
Teamleiterin
Stefanie Michalsky
Telefon: 03591 6715-32
Mobil: 0173 5753382
Fax: 03591 6715-21
E-Mail: s.michalsky(at)bbz-bautzen.de
Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) – Mach mit und zeige, was du werden kannst!
Die Berufseinstiegsbegleitung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein Projekt zur individuellen Begleitung und Unterstützung förderungsbedürftiger junger Menschen, um die Eingliederung in eine Berufsausbildung zu erreichen. Die Berufseinstiegsbegleitung soll dazu beitragen, insbesondere die Chancen der Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung deutlich zu verbessern und diese zu stabilisieren.
Zu den wichtigsten Aufgaben/Ergebnissen der Berufseinstiegsbegleitung gehört die Unterstützung beim/bei der:
- Erreichen des Abschlusses, z. B. durch Organisation von Nachhilfe, Kompetenztraining
- Berufsorientierung und Berufswahl, z. B. durch Praktika, Betriebserkundungen, Besuchen von Ausbildungsmessen
- Ausbildungsplatzsuche, z. B. durch aktives Bewerbungstraining, Infos über den Ausbildungsmarkt,
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung
- Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
- Erstellen von individuellen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
Zielgruppe:
Zur Zielgruppe gehören junge Menschen, die Unterstützung benötigen, den Abschluss der allgemein bildenden Schule zu erreichen und/oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu bewältigen. Es können ausschließlich Schüler aus den beteiligten Schulen in die Maßnahme aufgenommen werden. Es handelt sich um Hauptschüler die an einer Oberschule lernen bzw. Schüler die eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen bzw. Lernen und Erziehung oder ein Förderzentrum besuchen.
Beteiligte Schulen:
Es werden nur allgemein bildende Schulen beteiligt, die zum Förder-, Haupt- oder gleichwertigen Schulabschluss führen.
Ansprechpartnerin
Interessierte Jugendliche sollten mit ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer sprechen, ob diese Begleitung in ihrer Schule angeboten wird. Ebenfalls kann der zuständige Berufsberater der Agentur für Arbeit Auskunft geben.
In einem zweiten Schritt kann direkt zum BBZ Bautzen e. V. als Träger der Berufseinstiegsbegleitung Kontakt aufgenommen werden.
Ansprechpartnerin
Teamleiterin
Stefanie Michalsky
Telefon: 03591 6715-32
Mobil: 0173 5753382
Fax: 03591 6715-21
E-Mail: s.michalsky(at)bbz-bautzen.de
Praxisberater

Unsere Praxisberaterinnen helfen, die Schülerinnen und Schüler individueller auf das Berufsleben vorzubereiten und ergänzen damit die bisherige Berufsorientierung.
»Sie begleiten mit viel Feingefühl, Einsatzbereitschaft und Geduld alle Schüler der Klassenstufe 7 und setzen zusätzliche Inhalte der Berufsorientierung in Klassenstufe 8 um«. Brunhild Kurth (ehemalige Staatsministerin für Kultus des Freistaates Sachsen)
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 individuell zu fördern und sie dadurch bei ihrer Berufsorientierung besser zu unterstützen.
Die Praxisberaterin…
- nutzt ein spezielles Verfahren zur Potenzialanalyse (»Profil AC Sachsen«) mit praktischen Aufgaben in Gruppen- und Einzelarbeit.
- beobachtet, analysiert und beurteilt jede Schülerin und jeden Schüler einzeln bei der Lösung der Aufgaben als neutraler Experte.
- erstellt mithilfe eines speziellen Computerprogramms aus den Testergebnissen ein individuelles Auswertungsprofil.
- stimmt darauf aufbauend den Entwicklungsplan mit der Schülerin bzw. dem Schüler, den Eltern und dem Klassenlehrer ab und nutzt diesen als Grundlage für weitere Angebote zur Berufsorientierung.
- arbeitet dabei eng mit dem Klassenlehrer, dem Berufsberater und allen für die Berufsorientierung Verantwortlichen zusammen. stimmt sich mit anderen Akteuren hinsichtlich der Angebote an der Schule ab.
- stimmt sich mit anderen Akteuren hinsichtlich der Angebote an der Schule ab.
Zielgruppe:
Praxisberater arbeiten mit Schüler der Klassenstufe 7 und 8 der beteiligten Oberschulen zusammen, die an dem Projekt teilnehmen möchten.
Beteiligte Schulen:
Daimler-Oberschule Bautzen
Oberschule Malschwitz
Ansprechpartner
Interessierte Jugendliche sollten mit ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer sprechen, ob diese Begleitung in ihrer Schule angeboten wird. Anschließend kann eine individuelle Beratung durch den Praxisberater vor Ort erfolgen.
Als Alternative kann direkt zum BBZ Bautzen e. V. als Träger der Praxisberatung Kontakt aufgenommen werden.
Ansprechpartnerin
Teamleiterin
Stefanie Michalsky
Telefon: 03591 6715-32
Mobil: 0173 5753382
Fax: 03591 6715-21
E-Mail: s.michalsky(at)bbz-bautzen.de