Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

"SchoolDrive", "Schule am Spreeufer" und neuer Standort Görlitz

Mit dem 1. August gibt es einige Neuerungen im BBZ Bautzen. Es ist der Start für zwei neue Projekte sowie der Aufbau des neuen Standortes in Görlitz. Im Folgenden möchten wir Sie über die Ziele und Vorhaben informieren:

Alternatives Lernangebot – SchoolDrive

Das Schulverweigererprojekt „SchoolDrive“ ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die durch wiederholtes Fernbleiben vom Unterricht, aktives Stören des Unterrichtes, Passivität/Schulmüdigkeit, massiven Wissenslücken oder auch immer häufiger Überforderung mit den Lerninhalten durch bisher noch nicht offiziell erkannte Lernbeeinträchtigung einen besonderen Unterstützungsbedarf aufweisen. Sie erfüllen im Projekt in alternativer Form ihre allgemeine Schulpflicht fernab der Regelschule.

Das Projekt versteht sich als Anlaufstelle für Eltern und Schulen und bietet den Schülerinnen und Schülern einen außerschulischen praxisorientierten Lernort. In verschiedenen Praxisbereichen (z.B. Holz-, Farbe, Garten- und Kreativwerkstatt) können handwerkliche Grundkenntnisse erlangt werden, welche mit den Kernschulfächern praktisch verknüpft sind (d.h. schulische Inhalte werden in praktische Abläufe integriert).

Die enge methodische Verknüpfung von Unterricht, Werkstattarbeit bzw. Projektarbeit und sozialpädagogischem Handeln ermöglicht dabei eine ganzheitliche und individuelle Förderung der Schüler entsprechend einer auf den Einzelfall abgestimmten zeitlichen und inhaltlichen Planung.

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern wieder Freude am Lernen zu vermitteln, eine Reintegration in das Regelschulsystem zu ermöglichen und den erfolgreichen Schulabschluss zu sichern.

 

Alternatives Lernangebot – Schule am Spreeufer

Die Schule am Spreeufer bietet ein spezielles Lernangebot für Schüler mit komplexen emotionalen und sozialen Störungen, die oft in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe leben. Diese Schüler benötigen besondere Unterstützung, da herkömmliche Schulen aufgrund traumatischer Erlebnisse und Misserfolge oft an ihre Grenzen stoßen.

Unser Ziel ist es, diesen Kindern und Jugendlichen durch soziales Kompetenztraining, Verhaltenstraining in kleinen Gruppen und sozialpädagogische Begleitung zu helfen, in einen strukturierten Schulalltag zurückzufinden. Wir legen großen Wert darauf, eine intensive Beziehung zu den Schülern aufzubauen, um erlernte Kompetenzen zu stabilisieren und zu verinnerlichen. Dadurch wird soziales und kognitives Lernen gefördert, tragfähige Beziehungen aufgebaut und die Entwicklung einer reifen Persönlichkeit unterstützt.

Das Angebot richtet sich an sechs Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse, die aufgrund einer gestörten emotionalen und sozialen Entwicklung einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben und in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe nach SGB VIII untergebracht sein können. Neben der Vermittlung von schulischen Inhalten fördern wir die Eigenmotivation zur aktiven Beteiligung am Unterricht durch die Entwicklung persönlicher und beruflicher Ziele.

Ziel ist es, den Schülern zu helfen, sich wieder an einen geregelten Tagesablauf zu gewöhnen, Spaß am Lernen zu finden und eine Reintegration in das Regelschulsystem zu ermöglichen. Dabei arbeiten wir eng mit den Stammschulen zusammen, um die Chancen auf einen Schulabschluss zu verbessern. Unsere sozialpädagogische Förderung zielt darauf ab, stabile Verhaltensregularien zu finden und eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, einschließlich der Vorbereitung auf berufsvorbereitende Maßnahmen und der Entwicklung von Lernbereitschaft sowie schulischen und beruflichen Perspektiven.

BBZ Bautzen erweitert Standorte im Landkreis Görlitz

Mit Freude können wir verkünden, dass wir aktuell im Aufbau eines neuen Standortes im Landkreis Görlitz sind. Dieser strategische Schritt ermöglicht es dem BBZ Bautzen, seine Projektarbeit im Geschäftsbereich Qualifizierung und Arbeit weiter auszubauen.

Das Projekt "Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung - kooperatives Modell", das im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt wird, ist am neuen Standort angedacht. Diese kooperative Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Firmen. Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Ausbildungsberuf und bietet den Auszubildenden praxisnahe Erfahrungen sowie beste Voraussetzungen für ihren beruflichen Werdegang.

Bei der Akquise eines passgenauen Kooperationsbetriebes setzen wir auf eine bedarfsgerechte sozialpädagogische Begleitung zu Vorstellungsgesprächen bei möglichen Kooperationsbetrieben. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Ausbilder im Kooperationsbetrieb und den Lehrern der jeweiligen Berufsschule gewährleisten wir eine optimale Ausbildung. Ergänzt wird dies durch Stütz- und Förderunterricht in unserer Einrichtung.

Bereits vor dem offiziellen Start der Maßnahme am 5. August 2024 haben sich elf Teilnehmer gemeldet. Für die Umsetzung konnten wir erfahrene und seit vielen Jahren im BBZ tätige Kollegen gewinnen. Die Maßnahme findet am neuen Standort in der Schönberger Straße 2 in Görlitz statt.

Künftig werden wir an diesem Standort auch andere Angebote machen und uns als stabile Größe und verlässlicher Partner im Bereich Bildung und Kinder- und Jugendhilfe für den Landkreis Görlitz etablieren.

Wir freuen uns auf die erfolgreiche Umsetzung und die positive Wirkung auf die regionale Ausbildungslandschaft.

Zurück

Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close